Türkensterz
Ein Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenEin Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenAuf die Frage, an welches Gericht aus ihrer Kindheit sie sich hauptsächlich erinnern, antworten die meisten Menschen, mit denen ich spreche: „Sterz“. Auch heute wird Sterz noch oft und gerne gegessen – beispielsweise aus Weizenmehl,
WeiterlesenIm Jahr 1897 schrieb Urban Ehrlich in „Skizzen aus dem Kärntischen Volksleben“ (in Carinthia I): „Die Nahrung des Hausgesindes war einfach, aber nahrhaft und nur aus den Wirthschafts-Erzeugnissen zubereitet. An Wochentagen war meistens Sterz aus
Weiterlesen100 ml Milch½ Packung Germ50 g Weizenmehl250 g Had’nmehl½ TL Salz150 g Sauerrahm1 Ei(Butter-)Schmalz oder Grammeln. Die Milch leicht erwärmen, die Germ darin mit dem Weizenmehl auflösen und ein Dampflzubereiten. An einem warmen Platz zugedeckt
Weiterlesen150 ml Milch200 ml Wasser30 g Butter1 TL Salz200 g grober Polentagrieß2 EierMuskatnussBergkäse oder anderer würziger KäsePetersilie Milch mit Wasser, Butter und Salz aufkochen, Polentagrieß langsam einrieseln lassen, dabei gut rühren, damit keine Klumpen entstehen.
Weiterlesen500 g BandnudelnSalz Fülle250 g Hirse1/8 l Wasser3/8 l Milch½ kg grober BröseltopfenJe 1 EL gehackte Nudelminze und KerbelSalz¼ l Schlagobers2 Eier • Die Nudeln in kochendem Salzwasser bissfest kochen, abschrecken und abseihen.•Für die Fülle
Weiterlesen1 Ei 30 g Butter Salz 70 g Grieß oder Dinkelgrieß Muskat 1 l dunkle Rindssuppe Schnittlauch Für die Grießnockerl zimmerwarme (!) Butter und Ei schaumig rühren. Dinkelgrieß oder Grieß, Salz und Muskat dazugeben und
WeiterlesenWie bereits beim letzten Mal angekündigt, gibt es auch ein zweites Rezept für verheirateten Sterz, diesmal mit Polenta und Äpfeln! 1 großer bzw. 2 kleine Äpfel Salz 1/2 l Wasser 20 dkg Polenta 5 dkg
Weiterlesen20 dkg Polentagrieß 1/2 l Wasser 1 TL Salz Den Polentagrieß linden und in kochendes, gesalzenes Wasser einrühren. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und am Herd lassen, bis die Masse dick wird. Dabei ständig
Weiterlesen
Neueste Kommentare