Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits im Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann.
Zutaten
25 dkg grobes Polentamehl (= Maismehl)
1 gestrichener TL Salz
½ l Wasser
5 dkg (Butter-)Schmalz
Grammeln nach Belieben
Zubereitung
- Variante I: Wasser salzen und zum Kochen bringen. Das Polentamehl in das Wasser einrieseln lassen. Dabei gut umrühren. Die Masse eine halbe Stunde im heißen Rohr ausdünsten lassen.
- Variante II: Das Polentamehl in kochendes, gesalzenes Wasser einrühren.
Die Hitze zurücknehmen und den Sterz 10 min auf niedrigster Stufe kochen, dann vom Herd nehmen und 10 min ausdünsten lassen. - Variante III: Das Polentamehl linden. Kochendes, gesalzenes Wasser darübergeben, gut rühren. 20 min auf niedrigster Stufe dünsten.
- Variante IV: Das Polentamehl im heißen Schmalz gut durchrösten und mit kochendem Wasser aufgießen. Salzen. Auf niedrigster Stufe 20 min. dünsten lassen.
Türkensterz legt sich leicht an, daher sollte man ihn regelmäßig gut umrühren.
(Butter-)Schmalz darübergeben und den Sterz mit einer zweizinkigen Gabel zergabeln. Nach Geschmack Grammeln dazugeben.
Der Sterz wird mit süßem Milchkaffee, Buttermilch oder saurer Milch serviert.
Das Lieblingsfrühstück meines Vaters….
LG
Annemarie
🙂 Liebe Grüße
Gudrun
Sehr zu empfehlen. Einfach und lecker. LG von gartenkuss 🙋🐝
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Gudrun
Mein Opa macht ihn immer noch hin und wieder für uns alle! Er isst ihn mit Grammeln, ich mit Sauermilch, Herr Sohn mit Vanillepudding 🙄. Mein Uropa aß ihn wahlweise mit Kaffee übergossen 😑 oder aber mit Schwammerlsuppe!
Die Schwammerlsuppe – stimmt, daran habe ich gar nicht mehr gedacht!
Danke für den Hinweis, liebe Grüße
Gudrun