Erdäpfelpalatschinken

20 dkg Erdäpfel
20 dkg Mehl
1 Ei
Salz
Wasser oder Milch

  • Die Erdäpfel kochen, etwas überkühlen lassen, schälen und passieren.
  • Mehl und Erdäpfel vermischen und salzen.
  • Mit der Milch oder dem Wasser und dem Ei zu einem dickeren Palatschinkenteig anrühren.
  • Wie normale Palatschinken in heißem Butterschmalz oder Pflanzenöl herausbacken.
  • Kann mit pikanter oder süßer Fülle gegessen werden, z.B. wie auf dem Foto mit Apfelmus, Zucker und Zimt.

Quelle: Josefine Fillunger, Kochrezepte aus der Kochschule des Wiener-Frauen-Erwerb-Vereines, Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1925. Ich bedanke mich bei Eva Kitzinger für das Buch!

8 Kommentare

      1. Morgen komme ich zum Mittag oder auch zum Abendbrot vorbei, ja, ich lade mich ungefragt zum essen ein, das hast du nun davon wenn du so leckere Sachen vorstellst.
        Bin schon auf dem Weg.
        Jesse-Gabriel

  1. Meine Großmutter hat Kartoffelpfannkuchen direkt auf der Herdplatte (alter Kohle/Holz-Herd) gebacken: ein recht derber Kartoffelteig wurde rund ausgerollt, dünn wie Pfannkuchen und ohne Fett auf die Herdplatte gelegt, bis sie leicht aufgingen, Blasen bekamen und braun wurden. Noch heiß mit Butter bestrichen und mit Zucker und Zimt bestreut: köstlich!!! Auf dem Elektroherd ging das nicht mehr.

    1. Das habe ich schon einmal gehört im Zusammenhang mit böhmischen Liwanzen. Meine Eltern hatten noch so einen Herd, aber ich habe mich das nie getraut. Liebe Grüße und danke für deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert