Türkensterz
Ein Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenEin Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenSoeben erschienen! Von Gudrun Steinkellner260 Rezeptejedes Rezept mit Foto192 SeitenISBN 978-3-200-07856-7Wito VerlagPreis € 24,90 Erhältlich: im Buchhandel direkt beim Verlag:Wito Verlag9463 ReichenfelsAm Rainsberg 72Tel. 04359 2408Mail: office@ wito-verlag.at 260 Rezepte der traditionellen Kärntner Küche und
WeiterlesenNudelteig300 g griffiges Mehletwas Salz1 Ei1/4 l lauwarmes WasserFülle100 g Hirse oder Rundkornreis (auch gemischt)¼ l WasserSalz, PfefferGrammeln Für den Nudelteig Mehl, Salz, Ei und Wasser zu einem mittelfesten Nudelteig verkneten. Mindestens 30 Minuten rasten
WeiterlesenPro kg Granten1 kg Zucker200 g Zwetschken oder Birnen Die Granten mit Zucker vermischen und ein paar Stunden stehen lassen. Marmeladegläser und Schraubverschlussdeckel in Wasser auskochen und trocknen lassen. Die Zwetschken waschen, entkernen und mit
Weiterlesen400 g Eierschwammerl60 g ButterPetersilie1 Zwiebel300 g Semmelwürfel1/8 l Milch3 EierSalz, Pfeffer1 Prise geriebene Muskatnuss Die Eierschwammerl putzen und in der Hälfte der Butter rösten, bis die austretende Flüssigkeit verdampft ist. (Statt der Schwammerl können
Weiterlesen1 l ApfelsaftSaft von 4 Orangen und 2 ZitronenWasser1 Bio-Zitrone40 Hollerblüten1 kg Gelierzucker 1:2 Apfel-, Orangen- und Zitronensaft in eine große Schüssel geben und mit Wasser auf 2 Liter aufgießen. Die Biozitrone dünn schälen und
Weiterlesen200 g Mehl200 ml Wasser150 ml Milch2 EierSalzFülle:1 ZwiebelPflanzenöl180 g gekochtes Geselchtes und/oder Bratenreste2 Eier1 KnoblauchzeheSalzPfefferMajoran Mehl, Wasser, Milch, Eier und Salz zu einem eher dickflüssigen Teig verrühren. In einer möglichst großen beschichteten Pfanne etwas
Weiterlesen100 ml Milch½ Packung Germ50 g Weizenmehl250 g Had’nmehl½ TL Salz150 g Sauerrahm1 Ei(Butter-)Schmalz oder Grammeln. Die Milch leicht erwärmen, die Germ darin mit dem Weizenmehl auflösen und ein Dampflzubereiten. An einem warmen Platz zugedeckt
Weiterlesen300 g Roggenmehl180 g Zucker ½ Packung Backpulver ¾ Packung Lebkuchengewürz2 Esslöffel Honig2 EierFülle250 g Ribiselmarmelade50 g Aranzini50 g Zitronat50 g Haselnüsse50 g RosinenSchale einer halben Bio-Orange oder Zitrone. Für den Lebkuchenteig die Eier mit
Weiterlesen
Neueste Kommentare