Zum Inhalt springen
                               Kochen wie früher

Kochen wie früher

Traditionelle Rezepte aus Kärnten und der Obersteiermark

Schlagwort: lavanttaler rezept

Gekochter Schweinsrüssel

31. Dezember 2020 lovntolerin Allgemein, Schweinefleisch

Das Schwein als Symbol für Wohlstand und Reichtum hat als Silvesteressen in Kärnten eine lange Tradition. An erster Stelle steht hierbei für viele immer noch der Saurüssel. Aber welches Menü am Silvesterabend auf dem Speiseplan

Weiterlesen

Gefüllter Lebkuchen

13. Dezember 2020 lovntolerin Allgemein, Kekse, süßes Gebäck, Vegetarisch

300 g Roggenmehl180 g Zucker ½ Packung Backpulver ¾ Packung Lebkuchengewürz2 Esslöffel Honig2 EierFülle250 g Ribiselmarmelade50 g Aranzini50 g Zitronat50 g Haselnüsse50 g RosinenSchale einer halben Bio-Orange oder Zitrone. Für den Lebkuchenteig die Eier mit

Weiterlesen

„Faule-Weiber-Nudeln“

13. Oktober 2020 lovntolerin Allgemein, Nudelgerichte, Topfen, Vegetarisch

In politisch gar nicht korrekter Weise wird diese einfache und zeitsparende Variante der Kärntner Nudeln als „Faule-Weiber-Nudeln“ bezeichnet. Warum die Frauen, im Lavanttaler Dialekt umgangssprachlich und nicht abwertend Weiber genannt, faul sein sollen, wenn sie

Weiterlesen

Schiberlan

25. September 2020 lovntolerin Allgemein, Apfel, Obst, Vegetarisch

Dörren war in früheren Zeiten in unserer Gegend die wichtigste Methode, um Obst, Kräuter, Nüsse und Pilze für den Winter aufzubewahren. Viele Bauernhöfe hatten eigene Dörrhütten, die sogenannten Diahäusln, die mit Holz geheizt wurden. Um

Weiterlesen

Kärntner Nudeln mit Apfelfülle

3. September 2020 lovntolerin Allgemein, Apfel, Nudelgerichte, Vegetarisch

Nudelteig350 g griffiges Mehletwas Salz2 Eierknapp 1/8 l lauwarmes WasserFülle3/4 kg frische Äpfel100 g BröselZimtAbschmalzen80 g ButterBrösel Einen Nudelteig zubereiten. Wird er händisch zubereitet, gibt man Mehl auf ein Nudelbrett, formt mit dem Mehl eine

Weiterlesen

Strankerlritschert

5. August 2020 lovntolerin Allgemein, Geselchtes und Schinken, Hülsenfrüchte, Suppe

1/2 kg Fisolen1/4 kg Gerstbrein (= Rollgerste)1 Bund Wurzelwerk2 LorbeerblätterThymianSalz, Pfeffer1/2 kg SelchfleischEssigPetersilie Die Rollgerste über Nacht einweichen. Am nächsten Tag das Wasser wechseln und die Rollgerste kochen. Die Strankerl putzen und schneiden. Die Spitzen

Weiterlesen

Mohnbuchteln

19. Juli 2020 lovntolerin Allgemein, Dessert, Gebäck, Germteig, Mohn, süßes Gebäck, Vegetarisch

Erste Funde von Mohn stammen bereits aus der Jungsteinzeit. In Mohnsamen sind keine Opiate enthalten. Wegen seines hohen Ölgehaltes wird Mohn häufig gepresst oder für Gebäck und zum Kochen verwendet. Noch in den 1960iger-Jahren gab

Weiterlesen

Teitalan

31. März 2020 lovntolerin Allgemein, Grundrezepte, süßes Gebäck, Topfen

Teitalan bezeichnen im Lavanttal kleine Dinge, z. B. Nippes oder kleines Spielzeug. Hier wird die Bezeichnung für kleine Gebäcksstücke aus Topfenblätterteig verwendet. Die Teitalan werden häufig als zweiter Gang nach einer sättigenden Suppe gegessen. 1/4

Weiterlesen

Zwei Suppen für den Aschermittwoch

26. Februar 2020 lovntolerin Allgemein, Suppe, Vegetarisch

Die am Faschingdienstag übriggebliebenen Krapfen wurden am Aschermittwoch im Lavanttal auf eine Schnur gefädelt und bis Ostern am Fleischhimmel aufgehängt. Erst dann wurden sie verzehrt. Nun begann die Zeit des Fastens! Dazu möchte ich zwei

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»

Kategorien

ZUM SHOP

http://wito-verlag.at/wordpress/

Blogstatistik

  • 225.424 Besuche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 446 anderen Abonnenten an

Impressum
Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • lovntolerin bei Schlickkrapferlsuppe
  • Helmut - O. bei Schlickkrapferlsuppe
  • lovntolerin bei Kletzennudeln
  • Anne bei Kletzennudeln
  • Rene Martini bei Leberreissuppe
  • lovntolerin bei Strugglnudel
  • Schutting bei Strugglnudel

Top Beiträge & Seiten

  • Eingebranntes Sauerkraut
  • Schneenockerl
  • Schnitterkrapfen
  • Feine saure Suppe
  • Lavanttaler Apfelknödel
  • "Faule-Weiber-Nudeln"
  • Lavanttaler Leberlan
  • Saure Rüben
  • Grießsterz / Grießschmarren
  • Scheadlan
Login
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.