Türkensterz
Ein Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenEin Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenSaure Suppe (auch Klachlsuppe oder Schweinshaxensuppe) wurde häufig nach dem Schlachten zubereitet. Im Jauntal wird sie mit Had‘nsterz gegessen, im Lavanttal meist mit Scheadlan, oft auch mit Roggenbrot. Wird das Fleisch vom Knochen gelöst und
WeiterlesenZutaten 30 dag Mehl 15 dag Butter 2 Eidotter 1 KL Zucker 2 EL Sauerrahm 2 EL Most 1 Prise Salz Öl zum Herausbacken Zum Bestreuen Staubzucker und Zimt Aus den Zutaten mit der Küchenmaschine
WeiterlesenDie Arbeit von Holzknechten war sehr hart und sie benötigten energiereiche Nahrung. Meistens gingen die Holzknechte am Montag in der Früh in den Wald und blieben die ganze Woche dort. Ihr Verpflegung nahmen sie im
WeiterlesenZutaten 1 kg Schwarzer Holler (= Holunder) Zimtrinde 3 Gewürznelken 4 frische Salbeiblätter 1-2 EL Mehl Zucker nach Belieben Zubereitung Den Holler grob abrebeln und mit so viel heißem Wasser übergießen, dass er gut bedeckt
WeiterlesenSterzfest in Gemmersdorf – im wunderschönen unteren Lavanttal. Die Sterze: Grießsterz (gezuckert, mit Mohn), Türkensterz, Erdäpfelsterz, Had’nsterz, Mehlsterz und Holzhackersterz. Mein besonderer Dank an die lieben Menschen, die mir ihre Küchengeheimnisse verraten haben. Die Rezepte
WeiterlesenZutaten 1/2 kg Eierschwammerl (= Pfifferlinge) 1 Zwiebel 6 dkg Butter 1/4 l Wasser oder Gemüsebrühe 12 dkg Polentamehl (oder Weizengrieß) Salz, Pfeffer frische Petersilie Zubereitung Eierschwammerl trocken putzen, größere Exemplare in gleichmäßige Stücke schneiden..
WeiterlesenZutaten 3 mittelgroße Rohnen (= Rote Rüben) 2 mehlige Erdäpfel 2 Karotten 1 l Gemüsesuppe Sauerrahm oder Schlagobers Salz, Pfeffer Zitronensaft Kren Zubereitung Rohnen, Erdäpfel und Karotten waschen, schälen und feinwürfelig schneiden. In die kochende
WeiterlesenZutaten 1/2 kg frisch gepflückte Maiwipferl 1 kg Zucker Zubereitung Maiwipfel sind die jungen Triebe von Fichten im Frühjahr. Sie sind hellgrün und weich, am besten verwendet man sie, wenn sie ungefähr 2 bis 3
Weiterlesen
Neueste Kommentare