Ritschert

Nach dem Genuss von Ritschert empfiehlt sich ….
…  10 Stunden Gartenarbeit oder 9 Stunden Fensterputzen.

Zutaten
1/4 kg weiße Bohnen
1/4 kg Gerstbrein (= Rollgerste)
Wurzelwerk
2 Lorbeerblätter, Thymian, Salz
1/2 kg Selchfleisch
Essig
Petersilie

Zubereitung
Rollgerste und Bohnen über Nacht einweichen.
Am nächsten Tag das Wasser wechseln, Rollgerste und  Bohnen kochen.
Nach einer Stunde Kochzeit Wurzelwerk schneiden und mitkochen, Gewürze zugeben.
Wenn alle Zutaten weich sind, das gekochte Selchfleisch schneiden und daruntermischen, das Geselchte soll nicht allzu fett sein. Vorsichtig mit Essig abschmecken.
Vor dem Servieren Röstzwiebel oder gehackte Petersilie darüberstreuen.

Wer einen intensiveren Geschmack möchte, kann als erstes das Selchfleisch kochen und das Ritschert mit der „Selchsuppe“ zubereiten.

(Quelle: Kochbuch von Maria Baumgartner, 1940; zur Verfügung gestellt von Gerti Hackl.)

    1. Im ersten Moment fällt mir nichts ein, aber ich werde mich schlau machen, ob sie früher in unseren Breiten angebaut wurden und dann in meinen alten Rezeptbüchern suchen, ob ich doch was finde. Wird vielleicht ein paar Tage dauern. Liebe Grüße

  1. Ein deftiger, herrlicher Eintopf, der stundenlang sättigt…..mit einem Stück Schwarzbrot dazu – ein Genuss und eine vollwertige Mahlzeit!
    Danke für das köstliche Rezept.

  2. Das kalte Wetter mit Regen und teilweise Schneefall hat mich heute dazu veranlasst, dieses wärmende Gericht genau nach Gudruns Rezept 🙂 nach zu kochen. Ziemlich zeitintensiv, aber das Ergebnis ist sehr ästhetisch anzuschauen und äußerst schmackhaft.
    Tipp: Obwohl mir die Mengenangaben nicht übermäßig groß erschienen, reicht der fertige Eintopf locker für 4 erwachsenen Personen. Ich denke, er lässt sich auch gut aufwärmen.
    Viel Spaß und gutes Gelingen all jenen, die diese Kost von früher auch einmal zubereiten wollen.
    Liebe Grüße
    Annemarie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert