Strugglnudel

Zutaten
25 dkg griffiges Mehl
25 dkg glattes Mehl
2 Eier
Salz

Zubereitung
Nudelteig zubereiten (-> Grundrezept Nudelteig) , 15 Minuten rasten lassen und sehr dünn zu einem großen, eher länglichen Fleck auswalken.
Den Teigfleck mit zerlassener Butter bestreichen und von der Längsseite her einrollen. Nun kann man entweder vom Teigschlankel 10 cm lange Stücke abschneiden oder ihn im Ganzen in eine Serviette einrollen. In leicht gesalzenem Wasser eine Stunde kochen lassen.
Nach dem Kochen Strugglnudel in feine Streifen schneiden und in Butter anbraten. Mit Apfelkompott oder Apfelmus servieren, nach Geschmack zuckern.
Strugglnudeln können vor dem Kochen aber auch gefüllt werden – mit Apfel- oder Mohnfülle, weiters kann die gleiche Fülle verwendet werden wie für Kärntner Nudeln oder Kletzennudeln. Bei dieser Zubereitung wird der ausgerollte Teig mit der Fülle bestrichen und wie ein Strudel eingerollt, in eine Serviette gewickelt und eine Stunde lang gekocht. Die fertigen Struggln werden in 1 cm dicke Stücke geschnitten und ebenfalls in Butter angeröstet.
Ich danke Sabine Vopava und ihrer Mutter Hemma Gerlitz aus Preitenegg! Sie haben mir wichtige Hinweise gegeben.

22 Kommentare

  1. Es ist unglaublich, wie unterschiedlich traditionelle Gerichte selbst im gleichen Ort zubereitet werden: meine Mutti macht sie so:
    Nudelteig, einrollen (in Serviette bzw. verwedet Mutti noch ein original „Schotten-Sackerl“), kochen – wie bei dir beschrieben. Dann in Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben und zerlassenes Butterschmalz (eventuell mit Honig verfeinert) und Schwarzbeer- und Apfelkompott darüber verteilen, gegessen wird gemeinsam aus der Schüssel!

    Das mit dem Anbraten der Struggel hab ich noch nicht gekannt. Liebe Grüße an Hemma und Sabine an dieser Stelle! Irmi aus Preitenegg

    1. Hallo Irmi, das ist anscheinend wie beim indischen Curry, wo auch jeder Haushalt sein eigenes Rezept hat. Inzwischen habe ich noch von anderen Varianten gehört und es geht mir ein bisschen im Kopf herum, nach und nach alle Strugglnudel-Varianten zu posten. Liebe Grüße

    2. Bei uns werden getrocknete Birnen eingeweicht und danach kleine Würfel geschnitten und Rosinen dazu und in den Teig eingerollt.Gekocht danach aufgeschnitten in eine Schüssel gegeben und zerlassene Butter und gemahlen Mohn darüber und etwas Zucker darauf
      Guten Appetit

      1. Lieben Dank für die tolle Anregung – kommt auch Topfen zur Fülle? Darf ich dieses Rezept bringen? Ausprobieren werde ich es auf jeden Fall!
        Liebe Grüße
        Gudrun

  2. Ja genau so schauen die Strugglnudel aus und so kenn ich sie. Die besten Nudel die es gibt!!! Mit Schwarzbeeren ein Gedicht.
    Viele Grüße Christa

    1. Hallo Christa,
      du hast mich auf die Idee gebracht, herumzufragen, welche Stugglnudel-Rezepte es überhaupt gibt. Das ist eine sehr spannende Geschichte geworden und ich werde so nach und nach verschiedene Rezepte veröffentlichen. Danke dir!!!

  3. Bei meiner kroatischen Lieblingswirtin gibts zum Martinigansl neben anderen Beilagen Strukkli – das ist einfach zerrissener Nudelteig ….. saugt den Ganslsaft herrlich!

      1. So wie ich in Sachsen.
        Es gab sie als Beilage zu Fleischgerichten. Sie innen mit Butter bestrichen und mit Semmelbrösel bestreut. Muss ich unbedingt wieder probieren, ich hatte aber die Mehlmischung nicht mehr im Gedächtnis.
        Heute wird das hier in Sachen auch noch gekocht.

  4. Meine Oma , in Kärnten , Österreich, hat immer Speck ausgelassen und die strugglnudel darin angebraten, grünen Salat dazu, einfach wundervoll

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert