Schnitterkrapfen (auch Stanglkrapfen, Strauben oder Germstrauben) wurden auf den Bauernhöfen in unserer Gegend das ganze Jahr über gebacken, sie waren sehr sättigend und alle Zutaten wurden am Hof selbst produziert.
Der Zucker kam erst später dazu, denn er war sehr teuer. Neben Salz und Kaffee war er eines jener Produkte, die zugekauft werden mussten und daher äußerst sparsam verwendet wurden. Bohnenkaffee wurde überhaupt nur zu den höchsten Feiertagen getrunken, den Rest des Jahres gab es Getreidekaffee, die dafür verwendete Gerste wurde selbst geröstet. Ich erinnere mich noch gut an Erzählungen meiner Mutter, wonach mein Großvater mit dem Rucksack von der Kliening zum Zug nach Bad St. Leonhard gegangen ist und nach Wolfsberg einkaufen gefahren ist. Etliche Male ist er sogar zu Fuß nach Wolfsberg gegangen.
Zurück zu den Schnitterkrapfen! Bei manchen Bauern kamen sie mittwochs auf den Tisch, abwechselnd mit Scheadlan. Vorher gab es eine Brockensuppe, also eine Fleischsuppe oder eine geselchte Suppe mit Brotstücken.
Zutaten
1/2 kg glattes Mehl
1 Packerl Germ
2 gestrichene EL Zucker
1 gestrichener TL Salz
1-2 Eier
3 dkg Butter
1/4 l Milch
Butterschmalz zum Ausbacken
Zubereitung
Dampfl zubereiten: Die Germ mit Zucker, etwas Milch und 2 EL Mehl glattrühren, zudecken und gehen lassen.
Butter und Milch erwärmen, bis alles lauwarm ist.
Das Mehl in eine (Rühr-)Schüssel geben, das Dampfl, die Milch mit der Butter, Eier und Salz, dazugeben und sehr gut kneten.
Wenn der Teig Blasen wirft, schön glänzt und sich von der Schüssel löst, ist er fertig.
Den Germteig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, anschließend ausrollen und in 8 x 12 cm große Rechtecke schneiden. Diese werden zweimal der Länge nach eingeschnitten. Eine halbe Stunde zugedeckt gehen lassen.
Das Butterschmalz in einer breiten Rein erhitzen. Die Krapfen in das heiße Fett einlegen. Wenn sie goldgelb sind, werden sie umgedreht. Auf einer Küchenrolle abtropfen lassen.
Ursprünglich wurden die Schnitterkrapfen nicht gezuckert, aber man kann sie mit Zucker und Zimt bestreuen und mit eingekochten Preiselbeeren servieren.
Guten Appetit!
Die wären jetzt genau richtig!
:-))
Tolles Rezept und eine schöne Geschichte – vielen Dank!
Ich danke auch! 🙂
Liebe Grüße
Mit der Geschichte dazu bekommt das Rezept gleich einen ganz anderen „Wert“. Sehr interessant 🙂
Danke! Liebe Grüße :-)!
Aber die Germ musste doch auch zugekauft werden?
Oder hat man die immer weiter am Leben erhalten können?
Wär möglich, denn offenbar gabs ja mehrmals pro Woche „teigiges“.
Bin durch Deine Geschichte auf dieses Mysterium gestoßen.
Danke für die interessanten Gedanken rund um die bäuerliche Ernährung.
Weiter Gutes Gelingen und Alles Liebe
Gabi
Eine interessante Frage – ich werde versuchen, sie zu beantworten. Danke für den Hinweis, liebe Gabi.
Werde es gleich am Wochenende versuchen! Schmalzgebäck der Extraklasse! Vielen Dank !
Gutes Gelingen und guten Appetit! Liebe Grüße
Schöne Kindheitserinnerungen werden wach 😋….
Meine Mutter verwendete zum Herausbacken einfach Fett, auch für die runden Faschingskrapfen.
Herzliche Grüße
Meine Mutter hat Ceres verwendet. Gibt es das überhaupt noch? Liebe Grüße Gudrun
Ceres ist nach wie vor erhältlich, in Würfelform oder sogar im Becher. Ich verwende es nur nie…..
LG und schönen Sonntag. 🌹
Wie interessant! Ich werde noch einmal Krapfen machen und ausprobieren, ob sich der Geschmack wieder einstellt. Danke, liebe Annemarie!