Maischalan

In einem Bericht über den St. Veiter Wiesenmarkt gab es ein Foto von Maischalan, die am Wiesenmarkt angeboten werden – hier gleich ein Rezept aus dem Lavanttal für dieses alte Gericht, das noch immer so gerne gegessen wird. In vielen Orten bekommt man die Maischalan kochfertig beim Fleischhacker zu kaufen.

200 g Rollgerste
1 Schweinsnetz
Salz, Pfeffer
Thymian
Majoran
viel Brasandl (= Basilikum)
1/2 kg Schweinsbeuschel (Lunge und Herz) – statt der Innereien kann auch Faschiertes vom Rind, Schwein oder Lamm sowie Wild verwendet werden.
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
250 g „minderes“ Schweinefleisch
50 g Schweineschmalz

  • Die Rollgerste über Nacht einweichen.
  • Am nächsten Tag das Schweinsnetz in kaltes Wasser einlegen.
  • Die Rollgerste kochen, bis sie weich ist. Dann abseihen und auf die Seite stellen.
  • In eine Rein Wasser und alle Gewürze geben. Das Beuschel und das Fleisch darin kochen, etwas auskühlen lassen und faschieren.
  • Die Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden, rösten und zum Faschierten geben, ebenfalls die Rollgerste. Salzen.
  • Die Masse zu ungefähr faustgroßen Kugeln formen.
  • Das Netz aus dem Wasser nehmen, mit einer Küchenrolle trocknen und in so viele Stücke teilen, wie es Kugeln gibt.
  • Die Füllekugeln mit dem Netz umhüllen und in einer Pfanne braten.
  •  Dazu gibt es Sauerkraut oder Salat. In Unterkärnten werden Maischalan gerne mit sauren Rüben und eingebrannten Erdäpfeln gegessen.

4 Kommentare

  1. Wir hätten heuer ja doch auf den St. Veiter Wiesenmarkt gehen sollen, diese Dinger hätte ich gern gekostet! Wir waren in der Nähe, hatten aber andere Pläne…
    Im Waldviertel heißen sie Saumeisen und es ist auch Geselchtes drin, aber keine Innereien und Graupen,
    lg

    1. Saumeisen, ja genau – die habe ich schon gesehen, aber leider nie gekostet …
      Nächstes Jahr gibt es wieder einen Wiesenmarkt 🙂
      Liebe Grüße aus Kärnten
      Gudrun

  2. Ich habe das einmal mit Lammnetz gemacht, aber das hat sich beim Braten aufgelöst und alles ist auseinandergefallen. Geht das nur mit Schweinsnetz oder habe ich etwas falsch gemacht?
    lg
    Petra

    1. Liebe Petra,
      diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten – mit Lammnetz habe ich das noch nie probiert, ich habe ein solches auch noch nie gesehen – könnte es unter Umständen zu zart sein? Liebe Grüße Gudrun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert