Türkensterz
Ein Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenEin Gericht für die Fastenzeit Türkenkorn oder türkischer Weizen ist eine alte Bezeichnung für Mais, die man bereits in Herders Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1854 finden kann. Mais kam um 1520 nach Europa und lässt
WeiterlesenDen Gerichten der alten Kärntner Küche sagt man nach, sehr langwierig in der Zubereitung zu sein. Das stimmt nicht immer, das heutige Rezept geht sehr schnell! Zudem ist es gesund und sehr preiswert. Zur Verfügung
WeiterlesenLebensmittel wurden früher niemals weggeworfen, das konnten sich die Menschen nicht leisten. Alles wurde verwertet, darüber wird auch heute wieder vermehrt nachgedacht. Ein Beispiel: Beim Kochen des Piggalansaftes bleiben die weich gekochten Kletzen übrig. Sie
WeiterlesenGrudel oder Grudlach bezeichnet im Lavanttal kleine Mehlknoten, die entstehen, wenn Mehl in eine heiße Flüssigkeit eingekocht wird. Die Suppe wird häufig als Abendessen zubereitet und ist auch eine Fastensuppe, die in der Adventzeit gegessen
WeiterlesenNoch vor dem Zweiten Weltkrieg, so schreibt Georg Graber 1951 in seinem Buch „Volksleben aus Kärnten“, gab es in den meisten Gegenden Kärntens für die Armen zu Allerseelen verschieden Arten von Broten. Sie bestanden aus
WeiterlesenAuf die Frage, an welches Gericht aus ihrer Kindheit sie sich hauptsächlich erinnern, antworten die meisten Menschen, mit denen ich spreche: „Sterz“. Auch heute wird Sterz noch oft und gerne gegessen – beispielsweise aus Weizenmehl,
WeiterlesenBreiartige Speisen spielten früher in der Ernährung eines Großteils der Menschen eine zentrale Rolle: Das alltägliche Essen bestand zu einem großen Teil aus Getreidebreien oder anderen breiartigen Speisen. Das Wort Muas bezeichnet eine solche breiartige
Weiterlesen„Schwoarzper brocken„Um diese Zeit werden die Schwarzbeeren reif – früher gingen fast alle Frauen mit zwei 10-l-Kübeln und einem Riffel ausgestattet Schwoarzper brocken, die Kinder gingen mit – oft mussten sie einen sehr weiten Weg
WeiterlesenTomaten kamen erst Anfang des 16. Jahrhunderts nach Europa. Eine meiner Tanten hat mir erzählt, dass sie als junges Mädchen nach dem Zweiten Weltkrieg ihre erste Tomate bekommen hat. Sie hat hineingebissen und die Tomate
Weiterlesen
Neueste Kommentare